Zum Hauptinhalt springen
AdobeStock

Ein neues ­Verständnis für die Sorgen und Nöte der ­Menschen

Verwaltungen sehen sich mit Herausforderungen auf vielen Ebenen konfrontiert. Die offensichtlichste: die Digitalisierung der Schweiz. Der demografische Wandel, die Vereinfachung der Strukturen und eine grössere Nähe zu den Menschen setzen ein neues Verständnis für die Aufgaben der Verwaltung vor, die letztlich das Verhältnis zum Staat bestimmt.

Story lesen

Verwaltung

AdobeStock

Die künstliche Gemeindeverwaltung

Die sogenannte «künstliche Intelligenz» hält auch in der digitalen Schweiz Einzug. Sie gestaltet die Beziehungen zu den Menschen in der Gemeinde und im föderalen System neu. Eine Einführung in die neue Welt der grossen Sprachmodelle.

Fokusthema Supply Chain-Angriffe

Fokusthema Supply Chain-Angriffe

Der aktuelle Halbjahresbericht des NCSC befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2021 in der Schweiz und international. Die Angriffe auf die Supply Chain von IT-Produkten bilden das Schwerpunktthema.

Schweizer Bildungsangebote im Cyberbereich

Schweizer Bildungsangebote im Cyberbereich

Der Ausbau und die Förderung der Kompetenzbildung im Cyberbereich ist ein wichtiges Ziel der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)».

AdobeStock

Erhöhte Sicherheit im Netz – auch für Gemeinden

Die öffentliche Verwaltung kann zum Ziel von Cyberkriminalität werden, wie in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Angriffe gegen Schweizer Gemeinden gezeigt haben. Da heute praktisch alle Lebensbereiche digital verwaltet werden, sind die Folgen einer erfolgreichen Cyberattacke vielfältig. Sie reichen von finanziellen Schäden über den Verlust vertraulicher Daten bis hin zum Ausfall ganzer Systeme.