Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltigkeit wird zur Leitmelodie

Nachhaltigkeit wird zur Leitmelodie

Die Schweizer Wirtschaft wandelt sich langsam hin zu einer nachhaltigeren. Dieser Prozess geschieht Hand in Hand mit der zunehmenden Regulation von Seiten der Behörden. Ein wesentliches Element zur Realisierung sind partizipative Projekte vor Ort.

Story lesen

Umweltschutz & Energie

AdobeStock

Grüne Kältemittel in Wärmepumpen

Auch Besitzer und Betreiber von Wärmepumpen sind vom Kältemittel-Aus betroffen, jedoch nicht direkt. Bestehende Anlagen dürfen bis zum Lebensende weiterbetrieben werden. 

AdobeStock

Wärme aus der Ferne für die Nähe

Thermische Netze breiten sich in der Schweiz aus. Für Gemeinden bietet sich die Chance, vorbildhaft zu wirken und den Menschen eine simple Alternative zu bieten. Die Wärme kommt sozusagen aus der Cloud.

AdobeStock

Jetzt auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen

In der EU stehen Kältemittel, die das Klima schädigen, vor dem Aus. Die Schweiz zieht nach. Achten Sie deshalb beim Kauf neuer Geräte schon heute darauf, dass sie mit «grünen Kältemitteln» betrieben werden können.

Tipps für eine Energiemangellage

Tipps für eine Energiemangellage

Den Winter 2022/23 hat die Schweiz gut überstanden. Trotz Befürchtungen ist keine Mangellage aufgetreten. In einer solchen müsste Energie freiwillig gespart oder grosse Verbraucher dazu gezwungen werden. 

Sicherheit für Wasserversorgung in der Schweiz

Sicherheit für Wasserversorgung in der Schweiz

Der Bundesrat hat Mitte Mai 2022 einen Bericht zur Wasserversorgungssicherheit verabschiedet. Angesichts des Klimawandels stellen sich Fragen, wie künftig die bestehenden Bedürfnisse am besten abgedeckt werden können.

Ein «Lebensnetz» für Natur und Mensch

Ein «Lebensnetz» für Natur und Mensch

Wir Menschen nutzen die Leistungen der biologischen Vielfalt täglich: Beim Atmen, Essen, Wohnen, Arbeiten und Entspannen. Doch in der Schweiz ist ein Drittel von rund 11’000 untersuchten Arten gefährdet – und damit auch die Leistungen der Biodiversität für uns Menschen.

Klimawandel:  Ausbau von Negativemissionstechnologien

Klimawandel: Ausbau von Negativemissionstechnologien

Damit die Schweiz ihr Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen kann, sind Technologien zur CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) sowie Negativemissionstechnologien (NET) für schwer vermeidbare Emissionen notwendig.

Bund-Vereinbarung zur Reduktion von Food Waste

Bund-Vereinbarung zur Reduktion von Food Waste

Gemeinsam mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga und weiteren Vertretern aus der Schweizer Ernährungswirtschaft hat die Compass Group Schweiz (AG) heute in Bern die branchenübergreifende Vereinbarung zur Reduktion von Lebensmittelverlusten in der Schweiz unterzeichnet.