Tipps für eine Energiemangellage
Den Winter 2022/23 hat die Schweiz gut überstanden. Trotz Befürchtungen ist keine Mangellage aufgetreten. In einer solchen müsste Energie freiwillig gespart oder grosse Verbraucher dazu gezwungen werden.
Den Winter 2022/23 hat die Schweiz gut überstanden. Trotz Befürchtungen ist keine Mangellage aufgetreten. In einer solchen müsste Energie freiwillig gespart oder grosse Verbraucher dazu gezwungen werden.
Als letzte Massnahmen würden Stromabschaltungen in einem bestimmten Rhythmus vorgenommen. So können Sie sich vorbereiten. Passen Sie die Liste an Ihre Gegebenheiten an:
Notfallkonzept: Es regelt Verantwortlichkeiten und Abläufe in der stromlosen Zeit.
Papier und Stift: Überlegen Sie, welche Daten zwingend auch in stromloser Zeit erfasst werden müssen. Und wie Sie diese anschliessend wieder in die Software bekommen, z.B. mittels Texterkennung. Üben Sie dies.
Backups erstellen: Legen Sie unbedingt rechtzeitig Backups Ihrer Daten an.
Teambildung: Nutzen Sie die stromlose Zeit für Teambildungsmassnahmen oder lassen Sie Überstunden abbauen.
Einsatzplanung: Legen Sie einen Kommunikationskanal fest, über den sich Mitarbeitende jeweils ein- und auschecken. So wissen Sie stets, wer verfügbar ist und zu welcher Tageszeit. Dringende Arbeiten müssen eventuell auch nachts ausgeführt werden, wenn Strom vorhanden ist.
Der Schweizerische Gemeindeverband hat alle wichtigen Informationen für Gemeinden hier zusammengestellt: