Zum Hauptinhalt springen
Roadmap Elektromobilität mit ambitionierteren Zielen
Verkehr & Transport

Roadmap Elektromobilität mit ambitionierteren Zielen

Die seit 2018 erfolgreich laufende Roadmap Elektromobilität wird verstärkt und bis 2025 verlängert.

Diese neue Etappe der Roadmap haben hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche sowie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden am 16. Mai 2022 in Biel/Bienne mit ihrer Unterschrift lanciert. Mit einer breiten Palette an neuen und aktualisierten Massnahmen wollen sie die neuen ambitionierten Ziele bis Ende 2025 gemeinsam erreichen.

Die erste Etappe der Roadmap Elektromobilität von 2018 bis 2022 verfolgte das Ziel, den Anteil der Steckerfahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen. Aufgrund des hohen Engagements der Branche und dem breiten Wunsch in der Bevölkerung nach einer klimafreundlicheren Mobilität wurde dieses Ziel bereits frühzeitig erreicht. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des UVEK, regte deshalb an, die Roadmap bis Ende 2025 mit ambitionierteren Zielen zu verlängern. In mehreren Workshops, einem Spitzentreffen und einer schriftlichen Konsultation der Roadmap-Akteure wurden die neuen Zielsetzungen für 2025 gemeinsam erarbeitet. Zudem wurden die bestehenden Roadmap-Akteure und weitere Interessierte eingeladen, ihre bisherigen Massnahmen an die neuen Zielsetzungen anzupassen bzw. neue Massnahmen einzureichen.

Die neuen Ziele 2025

Für die neue Etappe wurden gleich drei neue Ziele definiert. Bis Ende 2025 soll der Anteil der Steckerfahrzeuge (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) an den Neuzulassungen 50% erreichen. Im ersten Quartal 2022 lag der Anteil bereits bei 25.5%. Bis Ende 2025 sollen 20‘000 allgemein zugängliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Anfang 2022 gab es in der Schweiz rund 7‘150 öffentliche Ladestationen (ich-tanke-strom.ch). Schliesslich wurde auch das qualitative Ziel «nutzerfreundliches und netzdienliches Laden – zu Hause, am Arbeitsort und unterwegs» festgelegt. Um diese drei Zielsetzungen zu erreichen, engagieren sich die Akteure der Roadmap mit freiwilligen Massnahmen in ihrem jeweiligen Handlungsfeld.

Die neuen Massnahmen

Dem Aufruf zu neuen Massnahmen wurde rege gefolgt. 59 Organisationen gestalten die Roadmap 2025 mit 75 Massnahmen, darunter 44 neue und 31 angepasste oder verlängerte Massnahmen. Ein Herzstück der neuen Etappe sind die akteurübergreifenden Massnahmen, welche besonders relevante Herausforderungen adressieren: Das Laden in Mehrparteiengebäuden, das Laden im Quartier und die Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien (weiterverwenden als Second-Life-Batterie und Recycling).

Gemeinsam viel in Bewegung gesetzt

Ob die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, hängt nicht zuletzt vom raschen Erfolg der Elektromobilität ab. Mit der Roadmap Elektromobilität 2022 haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und der öffentlichen Hand dazu bekannt, die Entwicklung in diesem Bereich gemeinsam zu fördern. Nach drei Jahren ziehen sie eine positive Bilanz. Am 18. Dezember 2018 wurde in Bern die Roadmap Elektromobilität 2022 unterzeichnet. Mit dabei waren 50 Vertreterinnen und Vertreter der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche sowie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden. Gemeinsam setzten sie sich zum Ziel, den Anteil der Steckerfahrzeuge (reine Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride) an den Neuzulassungen von Personenwagen von damals rund 3 Prozent auf 15 Prozent im Jahr 2022 zu erhöhen. Initiiert wurde die Roadmap vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Die Aktivitäten werden vom Bundesamt für Energie (BFE) und vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) koordiniert. Die Roadmap ist ein breit abgestütztes Programm, das die Beteiligten gemeinschaftlich und freiwillig vorantreiben. Mit rund 65 konkreten Massnahmen tragen sie dazu bei, dass sich die Elektromobilität in der Schweiz rasch durchsetzt. Einige davon wurden bereits abgeschlossen, andere sind in der Umsetzung oder in Planung. Der angestrebte 15-Prozent-Anteil von Steckerfahrzeugen bei den Neuzulassungen wurde bereits Anfang 2021 erreicht und dann im Jahresdurchschnitt 2021 mit fast 23 Prozent deutlich übertroffen. Diese Entwicklung und die positiven Erfahrungen der letzten Jahre motivieren die Akteurinnen und Akteure, ihr Engagement im Rahmen einer Roadmap Elektromobilität 2025 weiterzuführen.